Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.526.677 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Francis Bacon (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate bei London) war ein englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann. Er verfasste zahlreiche philosophische, literarische und juristische Schriften, darunter De dignitate et augmentis scientiarum (über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften) und Novum organon scientiarum (über die Prinzipien einer Methodenlehre der Wissenschaften), die er selbst als seine Hauptwerke betrachtete. Etwa im Jahr 1614 schrieb er mit Nova Atlantis eine wirkungsgeschichtlich folgenreiche Utopie, in der er unter anderem die Gründung wissenschaftlicher Akademien nach seinen Vorstellungen anregt. Besondere Wirkung auf seine Zeitgenossen hatten seine Essays, die 1625 unter dem Titel The Essayes or Counsels, Civill and Morall zusammengefasst wurden. Bacon gilt – neben Descartes – als empirisch-rationalistischer Naturphilosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie als einer der Begründer der modernen Wissenschaftsmethodik. – Zum Artikel …
Was geschah am 22. Januar?
- 1506 – Die ersten der von Papst Julius II. als Leib- und Palastwache angeworbenen Schweizergardisten treffen im Vatikan ein.
- 1536 – Auf dem Prinzipalmarkt in Münster werden die Anführer der Münsterschen Täufer, Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling, öffentlich gefoltert und hingerichtet.
- 1901 – Mit dem Tod von Königin Victoria endet im Vereinigten Königreich das Viktorianische Zeitalter.
- 1921 – Der polnische Dicher Krzysztof Kamil Baczyński, der in jungen Jahren Opfer der Niederschlagung des Warschauer Aufstands werden wird, kommt zur Welt.
- 1946 – Qazi Mohammed ruft die unabhängige kurdische Republik Mahabad im Nordwesten des Iran aus.
In den Nachrichten
- Der Konzeptkünstlerin und Philosophin Adrian Piper ist der Goslarer Kaiserring zuerkannt worden.
- Joe Biden (Bild links) ist als 46. Präsident der Vereinigten Staaten ins Amt eingeführt worden. Als erste Frau hat Kamala Harris (Bild rechts) die Vizepräsidentschaft übernommen.
- Die Internationale Eishockey-Föderation hat Co-Gastgeber Weißrussland die diesjährige Weltmeisterschaft der Herren entzogen.
Kürzlich Verstorbene
- Nathalie Delon (79), französische Schauspielerin und Regisseurin († 21. Januar)
- Jean Graton (97), französisch-belgischer Comiczeichner († 21. Januar)
- Keith Nichols (75), britischer Jazzmusiker († 21. Januar)
- Hans Gerny (83), Schweizer christkatholischer Bischof († 19. Januar)
- Winfried Sziegoleit (81), deutscher Architekt († 16. Januar)
Schon gewusst?

- Konkurs, Utopie, Chaostage und Konsolidierung prägten die Geschichte des Sprengelgeländes.
- Das Luxemburger Rote Kreuz kämpfte gegen Ungerechtigkeit.
- Der Strauchige Salbei wird von Vögeln bestäubt.
- Das Gjellestad-Schiff ist nach über 100 Jahren das erste in Norwegen ausgegrabene Wikingerschiff.